Der Langsame Walzer ist charakterisiert durch langsame, gleichmäßig schwingende, raumgreifende Drehbewegungen. Das Tanzpaar schwingt dabei wie ein Pendel. In der Kombination von schwingenden, pendelnden und typisch wellenförmigen Bewegungen wird ein weicher und runder Charakter des Tanzes erzeugt. Die dazu-gehörige melodiöse und anschmiegsame Musik harmoniert mit dem Tanz, schafft die notwendige Stimmung und erweckt beim Tanzenden das angenehme "Walz-Gefühl".
Der Tango ist, dem Stakkato der Musik entsprechend, geprägt vom Wechsel zwischen Aktion und Pause. Die ruckartigen Aktionen, von knappen und schnellen Kopfbewegungen begleitete Schritte, werden im Knie weich abgefangen, was dem Tango das Doppelgesicht verhaltener Leidenschaftlichkeit gibt. Er ist der erotische Tanz unter den Standardtänzen und symbolisiert ein verhalten getanztes Liebesspiel südamerikanischer Prägung.
Gekennzeichnet ist der Wiener Walzer durch schnelle, gleichmäßige, fliehende, raumgreifende Schritte und ständige Drehbewegungen. Wichtig ist das äußerst präzise Schließen der Füße, denn es vollendet und kontrolliert die schnellen Drehungen. Der Wiener Walzer ist ein Tanz der starken Höhen und Tiefen. Charakteristisch sind das sanft sich in die Höhe schraubende Heben und das kontrollierte Senken.
Der tänzerische Charakter des Quickstep äußert sich in sehr schnellen, kontrolliert fließenden Laufbewegungen. Der Tanz ist eine Mischung aus dynamischen Schritten in rasantem Tempo, die ständig zwischen "slow" und "quick" Tempo wechseln.Er drückt Leichtigkeit und Lebensfreude aus.Wichtig ist dabei eine saubere Fußtechnik und eine ruhige Oberlinie, damit der Tanz nicht gehüpft oder gehetzt aussieht.
Der Slowfox ist charakterisiert durch langgestreckte Schwünge, in die progressive Drehungen eingebaut sind. Er benötigt bei seiner Ausführung viel Platz, daher ist er in der Öffentlichkeit kaum tanzbar. Er ist der schwierigste Standardtanz, da er viel Körperbeherrschung abverlangt, jedoch nicht langweilig wirken darf.